Schulungsprofil

Das Kursprofil umfasst u. a. die Basiscurricula in Palliativmedizin, Palliative Care und sozialer Arbeit sowie die
Fortbildungsseminare gem. § 39 a: Koordinatoren- und Führungskompetenzseminar.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Altersmedizin und ihren inhaltlichen Parallelen zur Palliativmedizin
haben wir unser Programm auch auf den geriatrischen Bereich ausgeweitet.
Ergänzend bieten wir Aufbau- und Vertiefungskurse, Tagesveranstaltungen und Praxistage zu verschiedenen
Themen an.

Das Mildred Scheel Diplom ist ein neues Bildungsangebot, das im Verbund der von der Deutschen Krebshilfe
geförderten Akademien (Bonn, Dresden, Göttingen, Köln, München) und auf der Grundlage der Kernkompetenzen
des EAPC (European Association for Palliative Care) und des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) geschaffen
wurde.
Weitere Informationen zum Mildred Scheel Diplom finden Sie in folgender Übersicht: Informationen MSD.pdf.
Eine aktuelle Übersicht der regulär anrechenbaren Kurse sowie der Aufbaumodule in 2020 finden Sie hier:
Uebersicht_Diplomkurse_MSD_2022.pdf 

Fest in unserem Programm haben wir auch die 40-stündige Inhouseschulung Palliative Praxis.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer: Flyer-Palliative Praxis.pdf.
Gern bieten wir Ihnen auch Inhouseschulungen an, die speziell auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind.


Kursziel
Im Vordergrund steht die fundierte Vermittlung von theoretischem und Erfahrungswissen, die Erarbeitung
und Weiterentwicklung von Palliativkonzepten und deren Einsatz in der ambulanten und stationären Praxis,
die interdisziplinäre Entwicklung von Standards in Palliative Care sowie die Integration der Hospizgrundsätze
in das Gesundheits- und Sozialwesen.
    

Zielgruppe
Aus der interdisziplinären Perspektive der Palliativversorgung ist das Akademieprogramm auf Ärzte, Pflegende,
Therapeuten, Seelsorger, Mitarbeiter aus psychosozialen Berufen sowie Mitarbeiter in Hospizdiensten mit
praktischer Erfahrung in der Begleitung schwerstkranker Menschen ausgerichtet.
Zusätzlich bieten wir Einzelveranstaltungen für alle Mitarbeiter im Pflege- und Gesundheitsbereich, die im Umfeld
von Sterbenskranken und Schwerkranken arbeiten (Alltagsbegleiter, Pflegehelfer, Hauswirtschaftliche Angestellte).
Im Bereich Geriatrie sind Mitarbeiter aus dem multiprofessionellen Team herzlich willkommen.


Lernformen
Die Lehrangebote finden jeweils in geschlossenen
Kursgruppen statt, die nach modernen pädagogischen
Methoden (Didaktische Vermittlung, selbstorganisiertes
Lernen, Prozess der arbeitsimmanenten Qualifizierung)
aufbereitet und multimedial umgesetzt werden.  


Online-Format
Auch in diesem Format sind Kleingruppenarbeit, Vorträge, Diskussionen und Fallarbeit möglich.
Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop, mit Kamera
und Mikrofon (integriert oder extern angeschlossen) sowie
einer stabile Internetverbindung. Vorrangig wird die Plattform Zoom, teilweise werden zusätzlich auch andere E-Learning-Tools genutzt. Im Vorfeld erhalten Sie eine Anleitung und können bei
Bedarf an unseren angebotenen Übungsstunden teilnehmen.


Seminarraum
ILIAS Lernplattform
Ab 2023 nutzen wir ein Lernmanagmenetsystem, welches auf ILIAs basiert. Alle Informationen zu Ihrem gebuchten Kurs sowie zugehörige Materialien finden Sie dann auf dieser Plattform. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Unter folgendem Link finden Sie weitere Hinweise zur Lernplattform:
Teilnehmer-Leitfaden-Lernplattform-ILIAS.pdf

Abschluss
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die durch die DGP zertifizierten Kurse schließen mit einem Abschlusszertifikat ab. 



Themenspektrum
In den Kursen werden zahlreiche Themen aus dem Spektrum der Palliativversorgung behandelt:
+    
Grundlagen der Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit
+     Interdisziplinäre ganzheitliche Schmerz- und Symptomlinderung
+     Modelle von Palliative Care im Akutkrankenhaus, in der häuslichen Betreuung, im Hospiz
     und in der geriatrischen Versorgung
+     Psychosoziale Aspekte von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer
+     Ethik und Kommunikation
+     Spirituelle Aspekte, Rituale, Trauerbegleitung
+     Analyse und Einbeziehung der sozialen Bezugswelt, wie Familiensystem, berufliche
     Situation, Gesundheitssystem und Gesellschaft
+     Ethik in Organisationen; Qualitätsstandards in der palliativen Versorgung
+     Projektarbeit und Projektpräsentation

Genaue Inhaltsangaben entnehmen Sie bitte den einzelnen Veranstaltungsflyern.


Hinweis

Wir haben in unseren Texten die männliche Personenbezeichnung gewählt, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Selbstverständlich richten sich
unsere Texte und Seminare gleichermaßen an Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer beziehungsweise an Leserinnen und Leser.


 
Logo - Deutsche Krebshilfe

Die Akademie wird von der
Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert.
www.krebshilfe.de